GeMa besucht Kerstin Traunig

GeMa besucht Kerstin Traunig

Im vorletzten Stockblog dieses Jahres, möchten wir Kerstin Traunig, eine weitere Kooperationspartnerin mit GeMa Abholstation vorstellen.

Ich kenne Kerstin nun seit ca. 2 Jahren und schätze ihre Arbeit sehr. Gerade in den letzten Jahren beobachte ich in meiner Praxis viele Kinder mit Entwicklungsverzögerungen. In vielen Fällen helfen kinesiologische Bewegungsübungen beim nächsten Entwicklungsschritt, manchmal aber auch nicht. Der Grund dafür ist, dass die frühkindlichen Reflexe im Körper des Kindes noch nicht integriert wurden. Die Ursachen dafür sind vielfältig und beginnen meist schon durch Stressauslöser in der Schwangerschaft, bei der Geburt und in den ersten Lebensjahren. Bemerkbar macht sich das in vielen Fällen durch Lernschwierigkeiten, Konzentrationsprobleme, Wutausbrüche, fehlende Impulskontrolle, Ängstlichkeit oder starke Schüchternheit.

Immer mehr Kinder sind davon betroffen, vor allem in den letzten 3 Jahren gab es viele Angst- und Stressthemen, die nun bei den Kindern in den verschiedensten Altersgruppen ihre Auswirkung zeigen.

Umso mehr freut es mich, mit Kerstin Traunig eine kompetente Kollegin und Kooperationspartnerin an meiner Seite zu haben, nicht nur in Bezug auf den GeMa Stock und das Stockgehen, sondern vor allem als wertvolle Ergänzung zu meiner Arbeit als psychosozialen Beraterin und Kinesiologin. Wenn ich mit meiner Tätigkeit alle Möglichkeiten ausgeschöpft habe und der erwünschte Erfolg ausbleibt, hilft Kerstin mit ihrem Reflexintegrationstraining weiter. Dieses Training ist ein wirkungsvoller Ansatz Entwicklungsverzögerungen aufzuholen, die neuronale Reife nachzuholen, das Problem an der Wurzel anzupacken und somit erfolgreiches Lernen zu ermöglichen. Denn ein erheblicher Teil von Lern- und Verhaltensschwierigkeiten hat seinen Ursprung in den nicht integrierten frühkindlichen Reflexen.

Zusätzlich kommen in ihren Trainings auch Methoden zur Stressregulation und Techniken für Regeneration zum Einsatz. Die Kombination aus allen Bereichen sorgt schließlich für Erfolgserlebnisse im Schul- und Familienalltag.

Kerstin Traunig ist seit mehr als 20 Jahren im Bereich der Pädagogik tätig. In ihrer Zeit als Elementarpädagogin hatte sie die Möglichkeit, mit viel Engagement und Einfühlungsvermögen zahlreiche Kindergartenkinder in ihrer persönlichen Entwicklung zu begleiten und zu fördern.

Auch die enge Zusammenarbeit mit Eltern war stets ein wesentlicher Bestandteil ihrer Arbeit.

Immer wieder stellte sich Kerstin die Frage, wie es zu Entwicklungsverzögerungen kommen kann und welche Hindernisse es zu überwinden gilt. Durch die Reflexintegration war der „missing link“ gefunden.

"Ich verstand plötzlich, weshalb bedeutende Meilensteine in der Entwicklung eines Kindes nur schwer, nicht vollständig oder gar nicht erreicht werden können. Mit der Reflexintegration habe ich eine Methode kennengelernt, um entstandene Entwicklungslücken zu schließen und die neuronale Nachreifung in Gang zu setzen.“

Meine persönlichen Erfahrungen mit dem GeMa Stock und warum ich das Stockgehen empfehlen kann…

Das Stockgehen hat in unserer Familie einen festen Platz eingenommen und wird von uns allen begeistert praktiziert. Schon vor der Schule und vor dem Arbeitsbeginn nutzen wir diese einfache, aber effektive Methode als „Muntermacher“, um unseren Körper zu aktivieren und energiereich in den Tag zu starten. Die positiven Erfahrungen, die wir dabei gemacht haben, sind so überzeugend, dass das Stockgehen aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken ist. Es fördert nicht nur unsere körperliche Fitness, sondern bringt auch eine wohltuende Routine mit sich, die uns miteinander verbindet und stärkt. Wir nutzen den GeMa Stock auch, wenn der Tag wieder einmal ein bisschen turbulenter war und wir das Bedürfnis haben, uns zu erden, „runter zu kommen“ und wieder bei uns anzukommen. 😉

 In meinen Trainings mit Kindern und Jugendlichen nutze ich das Stockgehen als eine effektive und gleichzeitig unkomplizierte Ergänzung, die leicht zu Hause fortgeführt werden kann. Durch das rhythmische Gehen wird nicht nur der Geist belebt, sondern auch der Körper aktiviert. Besonders vor dem Lernen und vor Beginn der Hausaufgaben bietet das Stockgehen deshalb eine sehr gute Möglichkeit, Konzentration zu steigern und Aufmerksamkeit zu schärfen.

Auch in den Pausen zwischen längeren Lerneinheiten ist es wichtig, wieder aktiv zu werden. Das Stockgehen, idealerweise im Freien oder bei offenen Fenster, regt das Herz-Kreislauf-System an und fördert die Durchblutung. Dies führt dazu, dass mehr Sauerstoff aufgenommen wird. Frische Luft und Bewegung tragen dazu bei, den Kopf frei zu bekommen und neue Energie zu tanken.

In einer Zeit, in der viele Kinder, Jugendliche und Eltern unter Druck stehen, ist es besonders wichtig, unterschiedliche Methoden und Selbsthilfetechniken zu kennen, um den Umgang mit Stress zu regulieren. Neben anderen Möglichkeiten nutze ich in meinen Trainings auch das Stockgehen, um Stress über Bewegung und Stimulieren der Fußreflexzonen zu verringern. Ein angenehmes Gefühl der Entlastung kann sich einstellen.

 Es ist faszinierend zu erfahren, wie eine einfache Bewegung so viele positive Auswirkungen haben kann!

Mehr Informationen zu Mag. Kerstin Traunig und zum Reflexintegrationstraining findest du unter:  www.luftsprung-traunig.at

Liebe Kerstin, wir danken dir für die gute Zusammenarbeit und dein wertvolles Feedback. Dein maßgeschneidertes Training ist für viele Kinder, Jugendliche und deren Eltern eine wertvolle Hilfe und Unterstützung. Wir wünschen dir weiterhin viel Erfolg mit deinem Herzprojekt.

Alles Liebe

Gerald & Marion

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass deine Kommentare vor der Veröffentlichung von uns freigegeben werden.